Mit Bike-Guiding hat man alle Möglichkeiten eine von dir gewünschte oder geplante Tour sorgenfrei und sicher zu bewältigen. Es macht nicht nur für Einsteiger Sinn, sondern auch für Fortgeschrittene lohnt es sich eine Ausfahrt mit einem Guide zu nehmen.

Warum ist es sinnvoll einen Bike Guide zu nehmen?
  • Der Bike-Guide kennt sich in der Region am besten aus.
  • Neben der Tourenführung bekommt man auch Fahrtechniktipps und ein Feedback
  • Über Kultur, Natur und Bergwelt ist der Guide am besten informiert
  • Er kennt die Highlights von Kulinarik, Hütten und Unterkünfte
Was kann man von einem Bike Guide erwarten?

Neben Pünktlichkeit, Freundlichkeit und Zuverlässigkeit sollte der Bike Guide Freude an Fachgesprächen und Kommunikation mit dem Gast aufweisen.

Sicherheit, Ehrlichkeit und ein ordentliches Auftreten gehören zum A&O.

Natürlich sollte der Bike-Guide Know-how bezüglich Bikes und Ausrüstung, ein angebrachtes Maß an Fitness sowie eine solide Fahrtechnik haben.

Welche Skills hat ein Bike Guide?

Eine Mountainbike Guide soll nach der Ausbildung befähigt sein im touristischen Bereich Touren organisieren und führen zu können. Das fahrtechnische Eigenkönnen und die methodische Ausbildung garantieren, dass die MTB Guide die Gruppe sicher und umweltbewusst auf touristischen Wegen im Gelände führt und fahrtechnische Tipps vermitteln kann. Aufgrund ihrer/seiner fachlichen wie sozialen Kompetenz leistet sie/er einen maßgeblichen Beitrag für den positiven Erlebniswert der Gäste

Die ausgebildeten Guides sind nach bestandener Prüfung in ganz Europa (meist Österreich, Deutschland, Schweiz und Italien) als Mountainbike Guides tätig.
Sie sind meist für diverse Tourismusbetriebe (Hotels, Biketourenanbieter, Bikeschulen,…) oder als selbständige Guides im Einsatz. (Quelle: https://bikepro.at)

MTB-Fair-Play-Regeln für Guide und Gast
  • Fahren mit Kontrollierter Geschwindigkeit und auf Gefahrensicht. Auf Trails und Forstwegen ist jederzeit mit Hindernissen zu rechen
  • Rücksicht nehmen auf Wanderer. Wir überholen im Schritttempo und machen an engen Stellen Platz. Ein freundlicher Gruß und ein „Danke“ tragen zum gegenseitigen Verständnis bei
  • Weidegatter und Zäune wieder schließen
  • Rücksicht nehmen auf Natur und Umwelt .
  • Wir hinterlassen keine Spuren